Willkommen bei SEIPEE S.p.A. +39 059 850108 info@seipee.it

Daten, Konfiguratoren und industrielle Intelligenz: Wie sich der Kauf eines Elektromotors verändert

20 Jul 2025
101


NIm Zeitalter der industriellen Digitalisierung verändert sich auch der Kauf eines Elektromotors radikal. Technische Daten werden zu Entscheidungsgrundlagen, Online-Konfiguratoren ersetzen Papierblätter, und intelligente Plattformen ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen in wenigen Klicks zu entwerfen und zu bestellen.


Die digitale Evolution des industriellen Einkaufsprozesses


Bis vor wenigen Jahren erforderte der Kauf eines Elektromotors manuelle Interaktionen, lange Wartezeiten und den Abgleich von Papierkatalogen.
Heute erwartet die Industrie sofortige Antworten, Präzision und Rückverfolgbarkeit.
Die digitalen Konfiguratoren ermöglichen die Auswahl von Größe, Spannung, Schutzart, Flanschen, Zubehör und sogar mechanischen oder elektrischen Anpassungen, wobei Datasheets, 3D-Modelle und Angebote in Echtzeit bereitgestellt werden.


Die Digitalisierung beginnt mit der Datenqualität.
Ein intelligenter Konfigurator funktioniert nur, wenn die technische Datenbank konsistent, aktuell und strukturiert ist.
Seipee hat in die Standardisierung technischer Daten, die Digitalisierung der Komponenten und die zentrale Verwaltung der Varianten investiert.
Dies ermöglicht die Erstellung zuverlässiger Konfigurationen, die mit den CAD-Systemen der Kunden kompatibel und sofort in interne Prozesse integrierbar sind.


Ein digitales System reduziert das Fehlerrisiko drastisch: die geführte Auswahl verhindert inkompatible Kombinationen, die automatische Codegenerierung beschleunigt die Produktion, und der Kunde erhält genau das, was er gewählt hat.
Dies verbessert die Effizienz des Einkaufsprozesses, verkürzt die Reaktionszeiten und ermöglicht es Seipee, auch in dynamischen Märkten reaktionsschnell zu agieren, in denen die Time-to-Market ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist.


Industrielle Intelligenz im B2B-Bereich


Im B2B-Bereich entwickelt sich die Kunden-Lieferanten-Beziehung weiter: Es wird nicht mehr nur ein Produkt gekauft, sondern ein digitales Erlebnis.
Seipee hat kundenorientierte Portale entwickelt, auf denen Bestellhistorien eingesehen, Zertifikate heruntergeladen, Lieferstatus geprüft, 2D/3D-Zeichnungen heruntergeladen und der technische Support direkt kontaktiert werden können.
Dies verwandelt den Verkauf in ein Ökosystem von Mehrwert-After-Sales-Services.


Die Gestaltung des Konfigurators ist nicht nur eine technische, sondern auch eine Benutzererfahrungsfrage.
Eine klare, intuitive und adaptive Oberfläche ermöglicht auch unerfahrenen Nutzern, eine komplexe Konfiguration abzuschließen.
Erfahrene Techniker können auf erweiterte Funktionen zugreifen, wie STEP-Exporte, CAD-Kompatibilität oder das Erstellen parametrischer Bibliotheken.
Seipee arbeitet daran, eine professionelle, aber benutzerfreundliche Schnittstelle bereitzustellen.


Für strukturierte Kunden geht die Digitalisierung noch weiter: Die APIs (Application Programming Interface) ermöglichen die direkte Integration des Katalogs und der Konfigurationsfunktionen in ERP-, PLM- oder Einkaufssoftware des Kunden.
Dies eliminiert manuelle Schritte, generiert automatische Bestellungen, beschleunigt die Konstruktion und gewährleistet Konsistenz zwischen Einkauf und mechanischer Konstruktion.
Eine echte Weiterentwicklung des industriellen Beschaffungsansatzes.


Auf dem Weg zu einer vollständig digitalisierten industriellen Lieferkette


Durch die Integration der Systeme und die Echtzeiterfassung von Daten können prädiktive Einkaufsfunktionen aktiviert werden: geplante Bestellungen basierend auf geschätztem Verschleiß, automatische Vorschläge basierend auf der Kaufhistorie, automatische Nachbestellung wiederkehrender Teile.
Dies reduziert Ausfallzeiten, optimiert Lagerbestände und macht die Lieferkette effizienter und flüssiger.


Jeder online konfigurierte Motor kann ein Digital Twin werden, also eine exakte digitale Kopie des physischen Produkts.
Seipee arbeitet daran, neben dem klassischen Datasheet eine interaktive, in Echtzeit aktualisierte Dokumentation bereitzustellen, die auch für Wartung, Überholung oder Revamping nützlich ist.
Der Digital Twin ermöglicht ein fortschrittlicheres Lifecycle-Management des Produkts.


Die Digitalisierung des Einkaufsprozesses bedeutet nicht nur Vereinfachung: Sie bedeutet auch Datensicherheit, operative Kontinuität und zukünftige Anpassungsfähigkeit.
Seipee setzt auf skalierbare Cloud-Plattformen mit automatischen Backups, Aktivitäts-Tracking und Zugriff nur für autorisierte Kunden.
Dies gewährleistet Zuverlässigkeit, Kontinuität und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung im Laufe der Zeit. Der Kunde kann auf eine stabile, schnelle und zukunftssichere Infrastruktur zählen.